Archive

Mein Resümee der Pumpenprobezeit

Auf dem Weg zur Pumpe: Teil 13 von 13

AllTimeLow41Seit nun schon ein paar Tagen ist meine Pumpenprobezeit rum – seit Mitte März um genau sein. Zum Abschluss gab’s nochmal das gleiche Spiel wie bei der Beantragung: das Gutachten samt meiner Tagebücher sind mal wieder auf dem Postweg von Medtronic zur Krankenkasse verschwunden.

Wenn ich es richtig im Kopf habe, ging das ganze Paket zuerst dorthin, damit die noch Unterlagen beisteuern und dann das alles in die KK geht. Medtronic hat die Sachen bearbeitet, aber das Gutachten & Co. sind dann bei der Krankenkasse nicht angekommen.

Mittlerweile hat die Krankenkasse alles beisammen und seit einer Woche habe ich die Kostenübernahme für die Pumpe in Händen *freu* Also Zeit ein Resümee zu ziehen.

Durch das Probetragen aller Pumpenmodelle fiel mir ja schon auf, dass der Schlauch nicht so wirklich nervig ist. Das hat sich zum Glück in den 5 Monaten jetzt auch bewahrheitet. Mich stört der Schlauch der Pumpe überhaupt nicht. Dass die man die Bolusrechner nur an der Pumpe und nicht an der Fernbedienung benutzen kann, ist mir bis hier nicht negativ aufgefallen. Ich trage sie ja eh immer in der Hosentasche und habe so schnellen Zugriff darauf.

Für mich hat sich die Therapie wesentlich vereinfacht.  Mein Morgen-Wert ist meistens besser als früher unter Levemir und eine Basalrate erlaubt mir, das Profil viel granularer zu steuern als unter dem Basal-Insulin vorher.

Basalprofil

Auch sehr charmant finde ich, dass ich mich nicht mehr immer halb frei machen muss um zu spritzen, sondern einfach nur auf dem Kistchen rumdrücken muss. Dafür muss man drauf achten, sich den Katheter nicht rauszureißen. Ist aber zum Glück noch nicht so oft passiert und noch nie unbemerkt, so dass es einfach mal ein paar Stunden ( ? ) ausgelaufen ist.

Auf der anderen Seite hatte ich beim Pen immer die „Sicherheit“, dass das Insulin auch angekommen ist. Bei der Pumpe kann es immer mal sein, dass der Katheter undicht ist o.ä. und dann eben kein Insulin mehr ankommt. Hatte ich jetzt schon ein paar Male, dass der wohl verstopft ( ? ) war und die Pumpe das auch nicht gemeldet hat, so dass ich nach dem Essen dann mit 350 in der Gegend rumlaufe, ohne es zu merken.

Noch während der Probezeit habe ich mir das passende CGM gekauft. Aktuell benutze ich es nicht dauerhaft aber immer mal wieder um zu checken, wie ich mich so schlage und auch wie der Sport mich schlägt *hehe*. Zwar eine Umstellung vom Dexcom G4, aber ca. gleich teuer und die Anzeige ist auf der Pumpe, inklusive Notabschaltung. Das hat mir schon ein paar Nächte die Unterzuckerung erspart.

Also nach dem halben Jahr kann ich nur sagen, dass ich mega happy mit meiner Wahl bin – sowohl mit der Pumpe an sich, als auch mit dem Modell.

Ich hoffe, dass ich meine Werte noch etwas bessern kann – wäre ja zumindest toll Und dann mal sehen, was es so in 4 Jahren gibt… Vielleicht ja schon die Medtronic 670G, die soll immerhin 2017 / 2018 auf den Markt kommen

Also, ich freue mich schon drauf!

 

Endlich ist der große Tag gekommen!

Auf dem Weg zur Pumpe: Teil 12 von 13

640g_SchactelNachdem meine Pumpe ja am 6. Juli beantragt worden ist, halte ich diese nun seit einer guten Woche in meinen Händen. Dafür, dass sie eigentlich schon im Oktober zur Pumpenschulung da sein sollte, bin ich froh, dass es jetzt endlich geklappt hat!

Das Ganze hat ja auch nur 4 Monate und 19 Tage gedauert. Davon waren ca. 2-3 Wochen Krankenkassenanteil. Macht also stolze 4 Monate Herstelleranteil. Ich kenne zwei Mädels aus der Frankfurter DiaGruppe, die ihre Genehmigung so ziemlich zeitgleich mit mir bekommen haben und deren Probezeit ist nun schon fast um.

Diese Woche hatte ich noch einen Termin in der DiaPraxis um mir für eine Woche das CGM anlegen zu lassen. Ich trage ja nun schon seit 3 Monaten keines mehr. Bei mir ist die Frage nach dem CGM auch weiterhin ungeklärt. Ob ich beim Dexcom bleibe oder zum Enlite wechsele oder doch zum FreeStyle Libre. Ich hoffe, die Testwoche bringt mir da etwas mehr Aufschluss.

640g_PizzaverlaufErste Erkenntnis seit ich die Pumpe habe, ist aber immerhin schon eingetreten: Pizza läuft auf jeden Fall besser als mit Pen. Wenn ich aktuell mal so eine große Mahlzeit esse, dann spiele ich mit der Verteilung rum. Aktuell im Test: 30% sofort und 70% über 4,5h verzögert. Dann gibt’s dort erstmal ‘nen großen Berg, der Wert morgens ist aber danach ganz okay.. Das nächste mal werde ich es also mit 40% / 60% mal ausprobieren. Auf dem CGM kann man den Verlauf ja ganz gut sehen.

Meine zweite große Erkenntnis: Wenn man die MIO Katheter (bzw. die Insets) verwendet und diese zu energisch abwickelt, schrottet man sie, da man die einfach von der Setznadel “abzieht”. Aber man lernt ja immer gerne dazu..

Als erstes Zubehör habe ich mir eine Display-Schutzfolie für die Pumpe besorgt. Ich weiß ja, wie das Dexcom nach einem Jahr in der Hosentasche (ohne spitze Gegenstände) aussah. Die Folie habe ich jetzt auch schon ein paar Tage drauf gehabt, allerdings mit mäßigem Erfolg, da sie sich an der Seite aufgrund des gewölbten Randes ablöst. Ich habe heute beim Schutzfolien-Dealer meines Vertrauens noch mal eine weniger “harte” Folie bestellt. Diese sollte dann nächste Woche kommen und noch etwas besser passen als die aktuelle.

Was könnt ihr mir noch an Zubehör empfehlen?

Auf zur Pumpenschulung

Auf dem Weg zur Pumpe: Teil 11 von 13

So, nun war ja der 14. Oktober. Wie im letzten Artikel der Pumpenserie angemerkt, hatte ich nun die erste Schulungseinheit. Leider hat es Medtronic nicht geschafft, meine Pumpe rechtzeitig zu liefern! Grund dafür: Ich habe auf den Brief nicht reagiert, in dem sie nach der Farbe fragen…. Leider ist dieser Brief nicht bei mir angekommen… Damit kommt also noch ein Minus-Punkt auf die Medtronic-Liste. Eigentlich sogar zwei.. Meine Diaberaterin hatte extra der Außendienstmitarbeiterin mitgegeben, dass die Farbe egal ist (außer Pink)..

Zum Glück hat mir Marcel nochmal den Hinweis gegeben mich dort beim Kundendienst zu melden, sonst wüssten sie immer noch nicht, welche Farbe ich gerne hätte…

Aaaaber so lange bis Medtronic mir meine Pumpe (Ok, Ok, eigentlich gehört sie ja der Krankenkasse) liefert, kann ich die Demo-Pumpe aus der Praxis verwenden. Bei einer Lieferzeit von 4-6 Wochen sollte die Pumpe also so in 2-4 Wochen ankommen. Ich denke, ich rufe nun einfach jede Woche bei Medtronic an und frage nach, ob sie noch was etwas von mir brauchen, damit dort nicht wieder etwas untergeht, wie die letzten paar Male..

Funfact: Mein erster Katheter ist rosa! Diesen hat meine Diaberaterin noch aus dem Vorratsschrank fischen können:

Erste_Pumpe_mit_Katheter

Am 14.10. hatte ich also die erste Schulungseinheit: Basal. In dieser haben wir alle die Pumpe angelegt (alle 3 anderen Teilnehmer sind Omni-Podler) und die Basalrate nach dem Renner-Schema programmiert.

Basalrate 2015-10-16Ich habe meine bereits am Freitag umgestellt, nachdem ich am Donnerstagmittag / -nachmittag ständig unterzuckert bin. Aktuell habe ich zwischen 10 Uhr und 22 Uhr gar kein Basal und damit sind meine Werte super stabil. Damit dürfte es ca dem Profil entsprechen, dass das Levemir hatte, wenn es so nach 12 Stunden ausgelaufen ist (nur in besser).

Am Montag geht’s weiter mit der nächsten Schulungseinheit „Bolus“ und nicht vergessen: Die Diabetes-Blog-Woche-2015 startet auch am Montag

 

 

Pumpe genehmingt – Na geht doch!

Auf dem Weg zur Pumpe: Teil 10 von 13

So endlich ist es geschafft. Die TKK hat meinem Pumpenantrag zugestimmt. *puh*

Eigentlich war die Krankenkasse in dem Prozess super cool. Hat alles gemacht, mir immer Rede & Antwort gestanden und mich zurückgerufen.

Wie schon im letzten Artikel geschrieben hat mich nur der Pumpenhersteller enttäuscht. Da läuft wohl aktuell einiges daneben…

Aber nun zum wesentlichen: Yaay der Antrag ist durch *tröööt*

Pumpe wurde Genehmigt

Die aktuell nächsten Schritte:

Meine Diaberaterin kümmert sich mit zwei Nervanrufen pro Woche bei Medtronic darum, dass die die Pumpe beibringen. Schwarz scheint da die größten Lieferschwierigkeiten zu haben, daher bin ich schon auf Farbe egal – nur nicht Pink – ausgewichen.

Das Gerät sollte bis spätestens 14.10.2015 da sein. An dem Tag startet auch meine Schulung. Ich hoffe, die bekommen das hin.

Aktuell mache ich mir noch Gedanken über die Zukunft des Dexcom G4. Der (nicht slim) Transmitter ist schon 13 Monate alt, wird also bald den Geist aufgeben. Also nochmal nen Dexcom-Transmitter kaufen oder doch auf das CGM von Medtronic wechseln?

Was sind eure Erfahrungen mit dem CGM von Medtronic und vielleicht auch im Vergleich zum Dexcom?
Oder habt ihr vielleicht noch ganz andere Vorschläge?

Kurzes Update von der Pumpenfront

Auf dem Weg zur Pumpe: Teil 9 von 13

Mittlerweile konnte ich etwas Licht ins Dunkel meines Pumpenantrags bringen und durchblicke das Durcheinander so langsam. So müsste der Ablauf gewesen sein:

kalender~ 06.07. Mein Arzt schickt alle Unterlagen an Medtronic damit die den Kostenvoranschlag erstellen und die Unterlagen weiterleiten.

~10.08. Da ich noch kein Feedback von der KK habe, rufe ich beim Arzt an, der daraufhin bei Medtronic nachfragt. Einen Tag später gibt’s ’nen Rückruf, dass die Unterlagen auf dem Post-Irrläufer Stapel lagen und sofort bearbeitet werden.

21.08. Ich bekomme einen Brief von der Krankenkasse, dass der Kostenvorschlag am 11.08. eingegangen ist, aber die Unterlagen noch fehlen. Ich solle diese bitte noch einsenden.

26.08. Ich bespreche mit dem Arzt – da die Unterlagen ja nun wohl auf dem Postweg verloren gegangen sind – alle Dokumente neu zusammen zustellen und nochmal an die KK zu schicken. Dieser wollte sie dann am 27.08. versenden.

28.08. Ich rufe aus Neugier bei der KK an. Da sind die Unterlagen am 27.07. eingetroffen. Können also nicht die vom Arzt sein, sondern die 1. Version, die an Medtronic ging. Im System gibt’s dazu ’nen Eintrag: Die Unterlagen gingen zuerst an die falsche Krankenkasse (an die KHK), diese hat die Unterlagen dann an die TKK weitergeleitet.

30.08. Anruf bei der KK, wie es nun weitergeht. Der Herr teilt mit freundlich mit, dass der MdK heute im Haus war und sich wahrscheinlich auch meine Unterlagen mit angesehen hat. Er vereinbart, dass ich auf jeden Fall heute zurückgerufen werde…

01.09. Rückruf von der TKK. In den Unterlagen vom Arzt gibt es eine Auffälligkeit. Es gibt einen HbA1c Eintrag vom 08.10.2015. Dieser Wert ist vom 08.10.2014, ich schätze mal, der Arzt hat sich bei der Gutachtenerstellung im Jahr vertippt. Der MdK ist wieder am 07.09. bei der TKK, dann soll ich das Ergebnis mitgeteilt bekommen.

Pumpenantrag verschollen

Auf dem Weg zur Pumpe: Teil 8 von 13

Nun ist es schon 5 Wochen her, seitdem meine Diaberaterin meinen Pumpenantrag abgeschickt hat. Gestern frisch aus dem Urlaub zurück, habe ich mal bei der Krankenkasse angerufen. Dort gibt es leider keine Infos zu meinem Antrag. Heute Morgen habe ich dann mit meiner Diaberaterin gesprochen. Sie hat auch gleich bei Medtronic angerufen und dort ist mein Antrag erst vor einer Woche (?!) auf dem Postfehlläufer (?!) Stapel gelandet.
Pumpenantrag_verschollen Der Sachbearbeiter hat ihr versprochen, den Kostenvoranschlag gleich auszustellen und das ganze Paket (ca. 50 Seiten) an die Krankenkasse weiterzuleiten. Ich bin gespannt ob das klappt.

Anfang nächster Woche rufe ich nochmal bei der Krankenkasse an und frage, ob der Pumpenantrag nun auch angekommen ist. Dann hoffe ich mal, dass die Bearbeitung dort auch schnell vonstatten geht und sie mir die Pumpe auf Probe problemlos genehmigen.

Termine für die Schulung habe ich schon, jetzt fehlt nur noch die Insulinpumpe dazu!

Neuer Pumpenantrag auf dem Weg

Auf dem Weg zur Pumpe: Teil 7 von 13

So neues Quartal, neue Krankenkasse, neues Glück. Alle guten Dinge sind ja bekanntlich drei!

Am 1. Juli hatte ich meinen Quartalstermin bei der Diabetologin. In Zuge dessen, habe ich ihr auch meine 47 Seiten Dokumentation für den Pumpenantrag übergeben. Meine Diaberaterin hat das Ganze dann mit dem Gutachten am Montag den 6. Juli fertig gemacht und wollte es auch an diesem Tag noch abschicken. Heißt also die KK müsste mir bis zum 28. Juli antworten, falls der MdK dort auch noch einen Blick draufwerden möchte, wovon ich mal ausgehe wäre das dann der 11. August. Erst ab diesem Datum werde ich hibbelich jeden Tag 2x zum Briefkasten rennen

Ich habe mich übrigens für die Medtronic 640G entschieden.

 

Medtronic_640g

 

Hoffentlich wird mein Modell dann auch Zulassung für Menschen haben

Alles in allem hat mir die bei meinem Pumpentest am besten gefallen, auch wenn Sie nicht mit meinem CGM spricht. Aber man kann ja nicht alles haben.

Jetzt heißt es mal wieder warten…

 

Auf dem Weg zur Pumpe – Die Medtronic 640G

Auf dem Weg zur Pumpe: Teil 6 von 13

Wie ihr vielleicht auf Twitter gelesen habt, durfte ich schon vor einiger Zeit die neue Medtronic 640G testen. Ich habe das Demo-System, wie auch alle anderen, von meiner Diabetologin zum Testen erhalten.

Medtronic_640g

Was mir bei der 640G sehr gut gefällt ist das Messgerät, welches ich ja ohne Pumpen-Verbindung ohnehin schon einige Zeit verwende. Das Messgerät bzw. die Steuereinheit ist bei der Insight dagegen ziemlich groß. Okay, dafür ist dort auch der ganze Bolus-Rechner und Co. integriert.

Für mich besser als bei der Insight: Bei der 640G muss man nicht das integrierte Messgerät benutzen, sondern man kann den Bolus-Rechner auch mit fremden Messwerten (z.B. Freestyle oder Dexcom) verwenden. Das funktioniert übrigens mangels eigenem Messgerät auch bei der Animas.

Dagegen ist die 640G selbst ziemlich groß, zumindest im Vergleich zur Insight (dort ist ja nicht alles in der Pumpe). Die Größe unterscheidet sich nicht wirklich von der Animas, die ich ja auch schon mal testen durfte. Das störte mich in meinem 3 Tage Kurztest aber nicht wirklich.

Auch wenn das Ganze ein Kopf an Kopf Rennen zwischen der Insight und der 640g ist, wird es am Ende wohl die 640g werden. Auch mit der Option, (irgendwann) von Dexcom zu den CGM-Sensoren von Medtronic zu wechseln.

Auf dem Weg zur Pumpe – Zweite Post von der KK

Auf dem Weg zur Pumpe: Teil 5 von 13

So: pünktlich zwei Wochen nach dem ersten Brief konnte ich nun das „finale“ Schreiben der Krankenkasse in der Hand halten. Dieses ist mir inkl. dem Gutachten des Mdk zugeschickt worden. Es ist die Ablehnung meines Pumpenantrags. Auszug aus dem MdK Gutachten:

Unter Würdigung der vorgelegten Unterlagen kann die sozialmedizinische Indikation seitens des Gutachters nicht nachvollzogen werden.

Das Gutachten selbst wiederspricht sich in gewisser Weise:

Beurteilung der Blutzuckerwerte und – dokumentation:
Die vorliegende Dokumentation ist vollständig und gut geführt. Es werden alle relevanten Informationen dokumentiert. Die Blutzuckermessungen erfolgten im Mittel 4 bis 5x pro Tag.

und später:

Die Blutzuckermessungen wurden teilweise nicht mindestens 4 x täglich durchgeführt.

Ich habe daraufhin mit meiner Diaberaterin gespochen, wie wir nun fortfahren. Ihre Idee war, dass ich noch einen Monat Tagebuch nachreichen und die fehlenden (Nacht)-Werte aus dem Dexcom bauen kann.

Leider sind die Dexcom-Daten für nachts wegen meines Flüssigkeitshaushalts kaum bis gar nicht zu gebrauchen.

Nun stehe ich also vor der Entscheidung was ich tun soll:

Ablehnungs schreiben von der BKK & RocheBei mir spielt in die Entscheidung für den Widerspruch oder nicht, noch ein ganz anderer Fakt mit rein: Eigentlich bin ich auf der Suche nach einer neuen Krankenkasse. Die BKK Pfalz zählt aktuell zu den teuersten gesetzlichen Kassen. Diese nimmt 1.2% Zusatzbeitrag und ist damit nochmal 0.3% teurer als der Schnitt. Der Plan war, sobald die Bewilligung da ist, die Kasse zu wechseln. Aber nun bin ich stark am überlegen, das erst zu machen und dann einen ganz neuen Pumpenantrag zu stellen. Mein Arzttermin im Juli wäre dann der 1. gleich (ich versuche immer den 1. Mittwoch im Monat den 7.30 Termin zu bekommen). Da könnte man das alles fertig machen und gleich die neue Kasse (bei der ich ja dann ab 1. Juli wäre) damit nerven. Meine Dia-Beraterin sagte, ich soll mal die potenzielle neue Kasse anrufen und gleich nach der Kostenübernahme fragen. Es gibt wohl Kassen, die das schon machen, bevor man überhaupt dort versichert ist. Quasi als Wechselbonus

Nun meine Frage an euch: Zu welcher Kasse würdet ihr wechseln? Habt ihr da positive / negative Erfahrungen gemacht?

Ps: Wer sich für dafür  interessiert: Hier gibt’s das komplette MdK Gutachten

Auf dem Weg zur Pumpe – Erste Post von der KK

Auf dem Weg zur Pumpe: Teil 4 von 13

Ich war mir schon nicht mehr ganz sicher, ob der Antrag zur Krankenkasse überhaupt raus gegangen ist. Meine Dia-Beraterin wollte mein Tagebuch haben und das dann alles zusammen zum Arzt senden. Und seitdem passierte bisher erstmal garnichts. Dann jetzt kurz vor Ostern habe ich doch mal endlich Post von der BKK Pfalz bekommen: Sie entschuldigen sich, dass sie die drei Wochen-Frist haben verstreichen lassen. Sie haben das Schreiben an den MdK weitergeleitet und damit erhöht sich die Frist auf 5 Wochen.

Beim Arzt kann man im System sehen, dass das Rezept für die Pumpe am 5. März ausgestellt worden ist. Selbst wenn das Ganze erst am 10. bei der Krankenkasse eingegangen ist,schulung müsste ich also eine „finale“ Antwort zum 17. April haben. Die Ärtztin und ich sind schon mal gespannt

Nichtsdestotrotz habe ich schon mal einen Termin zum Pumpenschulungsprogramm ConClusio bekommen. Dieses soll Ende April / Anfang Mai (2 Wochen, jeweils Montag-, Mittwoch- & Freitagvormittag) stattfinden. Die Schulung werde ich auf jeden Fall mitmachen, auch wenn das mit der Pumpe ja noch dauern kann..